Veränderung
zum Guten

Zuerst glaub’ mir bitte – das ist möglich. Auch für Dich. Aber Du kennst das vom Sport: Ohne Fleiß kein Preis, ohne Anstrengung kein Sieg. Auch Muskeln müssen bis an ihre Grenzen beansprucht werden, damit sie wachsen. Und wenn Du mental wachsen möchtest, müssen wir zusammen daran arbeiten.

Du stehst im Mittelpunkt

Im Fokus der Persönlichkeitsentwicklung stehst Du als Coachee selbst. Um dieses Selbst drehen sich sämtliche Themen und Maßnahmen mit dem Ziel, es erfolgreich weiterzuentwickeln. Und diese Weiterentwicklung geschieht (frei nach Riemann Thomann) in vier Dimensionen:

Selbstüberflügelung
Der Blick nach oben
Selbsterkenntnis
Der Blick in den Rückspiegel
Selbstfürsorge
Der Blick nach unten
Selbstverwirklichung
Der Blick nach vorne

Der Blick in den Rückspiegel

Selbsterkenntnis

Du kannst nur verändern, was Du von Dir weißt. Darum brauchen wir einen Blick in die Vergangenheit, also Selbstreflexion: Warum bin ich der geworden, der ich jetzt bin und welche Erlebnisse, welche Menschen haben dazu beigetragen? Wie hat sich meine Persönlichkeit entwickelt? Was ist meine Lebensgeschichte? Wie wirke ich auf andere?

Dabei klammern wir auch Deine dunklen Seiten nicht aus: Welche dunklen Flecken hat Deine Persönlichkeit? Was finden wir in den Schatten Deines vorteilhaften Selbstbildes? Mit gezielter, konstruktiver Selbstkritik finden wir im Termin heraus, an welchen Stellen und wie Du Dich herausredest. Es ist schließlich leicht, es sich mit Schuldzuweisungen gegen andere in der Opferrolle bequem zu machen.

Außerdem helfe ich Dir dabei, Verantwortung zu übernehmen – die Selbstverantwortung, zu respektieren, dass Du selbst es in der Hand hast, Dich zu verändern. Du selbst gibst den Anstoß und ich helfe Dir mit meinem Coaching auf dem Weg zu den Lösungen.

Der Blick nach vorne

Selbstverwirklichung

Natürlich bringt Dich zurückschauen alleine im wahrsten Wortsinn nicht nach vorne. Um Dich weiterzuentwickeln und mental zu wachsen musst Du auch nach vorne, also in Richtung Selbstverwirklichung schauen. Am besten ist dafür, Dir zunächst Gedanken über Deine Ziele zu machen. Was willst Du erreichen – kleine oder große Lebensziele, womöglich ein ganz neues Leben? Und welche Prioritäten hast Du dabei? Welche Werte legst Du zugrunde? Im Vergleich zu Deinem jetzigen, faktischen Selbst wird der Weg zu deinem Idealbild, dem normativen Selbst, deutlich.

Jetzt, wo Du weißt, wo Du stehst und wo Du hinwillst, können wir loslegen. Wir versuchen gemeinsam, Dein volles Potenzial auszuschöpfen, damit Du die beste Version Deiner selbst wirst. Dazu gehört eine ganze Menge Willensstärke, Mut und Begeisterung oder anders gesagt Selbstdisziplin, Impulskontrolle und Antrieb. Dabei können Deine Ziele ganz verschieden von denen anderer Menschen sein – uns allen gemeinsam ist aber das Ziel, wir selbst zu sein. Im Einklang mit unseren Werten zu leben und das auch nach außen authentisch zu zeigen.

Der Blick nach oben

Selbstüberflügelung

Während die anderen drei Blickwinkel viel mit Zielen, Potenzialen und Kontrolle zu tun haben, was in der Persönlichkeitsentwicklung nicht verwundert, schauen wir jetzt mal über den Tellerrand. Schließlich sind wir Menschen nicht nur Akteure und erst recht keine perfekt funktionierenden Apparate, die bis zur letzten Stellschraube optimiert werden können. Andere Menschen haben Erwartungen, Wünsche und Anforderungen an uns.

Wenn wir Gutes, Großes leisten und uns um andere kümmern, überflügeln wir unser Ego und sind „selbstlos“. Es gehört eine große Portion Selbstvertrauen und Zuversicht in uns selbst, aber auch in die Welt und unsere Mitmenschen, um offen für Neues zu sein, um uns mit unseren Ängsten auseinanderzusetzen und sie zu überwinden. Wenn wir nach oben schauen, finden wir dort keine Begriffe wie „Leistung“ oder „Erfolg“ im klassischen Sinne. Eine Bereicherung für unser Selbst ist es aber allemal, sich bei seiner Weiterentwicklung selbst zu übertreffen.

Der Blick nach unten

Selbst(für)sorge

Du wirst wie alle Menschen immer wieder in die Lage geraten, Deine Fähigkeiten aufrechterhalten, Widerständen trotzen und Deinen Standpunkt vertreten zu müssen – ganz egal, ob Du schon der Mensch bist, der Du sein willst oder Dich noch entwickeln möchtest. Die Fürsorge für Dich selbst umfasst die Pflege Deiner körperlichen wie geistigen Gesundheit und Fitness, aber auch die Resilienz gegenüber Krisen und Angriffe auf Deine Persönlichkeit.

Selbstsorge = Selbstpflege + Selbstschutz + Selbstliebe

Zur Selbstfürsorge gehört auch soziale Kompetenz, die sogenannten soft skills im Umgang mit anderen Menschen: Wie reagierst Du auf Kritik? Wie meisterst Du Ängste und Sorgen? Kommunikation, die klappt, ist eins der wichtigsten Themen, bei denen ich Dich u.a. mit neurolinguistischer Programmierung (NLP) unterstütze.

Nicht zuletzt möchtest Du im Reinen mit Dir selbst sein, ein positives Selbstbild und ein hohes Selbstwertgefühl haben. Zum Glück schließt Du automatisch Frieden mit Dir selbst, wenn Du mit mir an Deiner Persönlichkeit arbeitest.